Dr. med. Judith Isabell Eckenstein
Hainstraße 112
09130 Chemnitz
Link: [Standort/Anfahrt]
Tel. 0371/ 401 62 77
Fax 0371/ 433 15 855
Warum sollte ich eine Darmspiegelung durchführen lassen?
Ab dem 50. (Männer) bzw. 55. (Frauen) Lebensjahr wird von den gastroenterologischen Fachgesellschaften die Durchführung einer Koloskopie zur Darmkrebsvorsorge empfohlen. Durch die Früherkennung von Darmkrebs (die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland!) bei noch fehlender Symptomatik konnte die Behandelbarkeit und damit auch die Prognose / das Langzeitüberleben erheblich verbessert werden.
Weitere Gründe für die Durchführung einer Darmspiegelung sind z.B. Blutungen, Stuhlunregelmäßigkeiten, Entleerungsstörungen oder auch eine chronische Anämie („Blutarmut“).
Am Vortag der Untersuchung erfolgt die Darmreinigung mit einer speziellen Abführlösung, denn nur ein sauberer Darm ermöglicht auch eine Beurteilbarkeit. Die Darmvorbereitung führt der Patient zu Hause durch.
Die Untersuchung selbst wird in aller Regel unter Verwendung eines beruhigenden Medikaments durchgeführt, da die Koloskopie unangenehm sein kann.
Ziel der Untersuchung ist eine Inspektion des gesamten Dickdarmes, teils auch den letzten Dünndarmanteils. Im Falle von Auffälligkeiten können Gewebeproben zur feingeweblichen Untersuchung entnommen werden.
Häufig findet man bei der Koloskopie Polypen, die im Laufe von vielen Jahren entarten können und deshalb abgetragen werden sollten. In vielen Fällen ist die Entfernung von Polypen ambulant möglich. Bei sehr großen Polypen oder auch bei Risikofaktoren beim Patienten kann eine Überweisung ins Krankenhaus zur Polypenentfernung unter stationären Bedingungen notwendig werden.
In der Praxis wird die Darmspiegelung als Privatleistung angeboten, die Untersuchung wird entsprechend der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) in Rechnung gestellt. Die private Krankenversicherung übernimmt in der Regel die Kosten für die Untersuchung.