SPZ Chemnitz
Chefarzt Dr. med. Andreas Geißen
Markersdorfer Str. 124
09122 Chemnitz
Link: [Standort/Anfahrt]
Tel. 0371/ 333 154 38
Fax 0371/ 333 154 96
Zur Terminabsprache stehen wir Ihnen gern telefonisch zur Verfügung.
Mo. | 07:00 – 18:00 | |
Di. | 07:00 – 18:00 | |
Mi. | 07:00 – 18:00 | |
Do. | 07:00 – 18:00 | |
Fr. | 07:00 – 13:00 |
Bitte beachten Sie, dass wir nur nach vorheriger Terminvereinbarung behandeln können.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Informationen zur diensthabenden Praxis entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen der örtlichen Presse [Link] oder in dringenden Fällen über die bundesweit einheitliche Rufnummer: 116 117
Unser "SPZ-Baum" symbolisiert die Vielfältigkeit der sozialpädiatrischen Arbeit, unsere tief verankerten Wurzeln in den einzelnen Arbeitsbereichen, die interdisziplinären Handlungs- und Kooperationsbeziehungen im kräftigen Stamm und markiert mit der gut ausgebildete Krone die fachlich differenzierten Kompetenzen des Diagnose-, Behandlungs-, und Beratungszentrums für Kinder, Jugendliche und Familien in Chemnitz.
Mit großem Erfahrungswissen und einem breiten Angebot spezieller Hilfen
zur Bewältigung individueller Problemstellungen stehen wir unseren Patientenkindern und Eltern im großen "Mischwald" der ärztlichen und therapeutischen Arbeitsbereiche gegenüber.
In unserer ambulanten Einrichtung werden Kinder und Jugendliche mit:
diagnostiziert, betreut und behandelt.
Diese Auffälligkeiten können angeboren, erworben oder erst im Laufe der Entwicklung deutlich geworden sein. Sie können durch eine zu frühe Geburt, eine problematische Geburt, genetische Erkrankungen, Unfallfolgen, durch eine instabile Familie, seelische Probleme, Verhaltensstörungen, Misshandlung oder unbewältigte Verluste ausgelöst werden.
Je nach Fragestellung werden von einem kinderärztlich geleiteten Team erfahrener Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen die in Betracht kommenden Bereiche der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung des Kindes bzw. Jugendlichen untersucht.
Nach Beendigung der Diagnostik wird mit Blick auf die kindliche Gesamtentwicklung ein individuelles Behandlungskonzept erstellt und unter Einbeziehung der Familie bzw. Betreuer sowie Kindergärten und Schulen umgesetzt.
Unser Angebot umfasst neben der ärztlichen Diagnostik, Behandlung und Beratung auch:
Musik – nicht nur für die Ohren
Kinder erleben es wie ein Spiel – tatsächlich ist es Therapie. Gefühle zum Ausdruck zu bringen, ohne sie erklären zu müssen - zu kommunizieren, ohne viele Worte zu verlieren – das ist Musik, die im wahrsten Sinne des Wortes „unter die Haut geht“.
Musiktherapie ist eine Behandlungsmethode innerhalb des umfangreichen sozialpädiatrischen Betreuungsangebotes
der Poliklinik gGmbH Chemnitz für stark eingeschränkte Kinder.
Im Sozialpädiatrischen Zentrum wird sie neben psychiatrischen, psycho-diagnostischen und physiotherapeutischen Behandlungsmethoden angeboten. In ihrer Spezifik als handlungsorientierte Therapieform, schafft Musiktherapie einen Raum, in dem Kinder spielen, mit Musikinstrumenten improvisieren, tanzen und mit Musik malen können.
Dabei wird ihre Wahrnehmung geschult, ihre Selbstausdrucksfähigkeit und individuelle Kreativität entwickelt und dabei Beziehung und Gemeinschaft erlebt.
Musiktherapie hat nie nur die Probleme und Defizite im Blick. Sie spürt in jedem Kind die individuellen Ressourcen auf und schafft einen Raum für ihre Entfaltung und Entwicklung. Dies stärkt das Selbstwertgefühl trotz bestehender Einschränkungen und schafft Erlebnisse von Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit.
So ist Musiktherapie zugleich auch geschenkte Lebensfreude.
Die Biofeedbacktherapie kommt im Rahmen unseres Gesamtkonzeptes der interdisziplinären Arbeit als wichtige Ergänzung in der psychologischen und ergotherapeutischen Arbeit zum Einsatz.
Der Patient trainiert seine Hirnaktivität und versucht das Verhältnis zwischen dem Thetawellenanteil und dem Betawellenanteil zugunsten
der Betawellen zu verschieben.
Die EEG-Diagnostik (Elektroenzephalographie) dient der Messung und Darstellung feiner Hirnströme mit an die Kopfhaut anzulegenden Elektroden, die die elektrische Aktivität des Gehirns durch den Schädelknochen hindurch registrieren. Die Untersuchungsmethode erlaubt Rückschlüsse auf verschiedene Gehirnerkrankungen (z.B. Epilepsieveranlagung oder –erkrankung, Durchblutungsstörungen u.v.m.) und ist weder schmerzhaft noch gefährlich.
Schwerpunkte unserer EEG-Diagnostik
Seit 2005 haben wir gemeinsam mit der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. begonnen Benefizkonzerte zu organisieren. Sie standen und stehen für lebendige Kooperation zwischen Musik und Medizin:
Mit den Erlösen aus den Konzerten konnten und können wir zusätzliche Angebote für unsere kleinen Patienten bereitstellen, die durch die Krankenkassen nicht finanziert werden und verbesserte Betreuungsbedingungen gestalten.
So bieten wir mit guten Ergebnissen die Biofeedback- und Neurofeedbacktherapie an, konnten die räumliche Orientierung in unserer Einrichtung - insbesondere für unsere kleinen Kinder verbessern, neue Spielmöglichkeiten schaffen und unterstützen von Beginn an den Elternverein
für zu früh geborene Kinder - Chemnitzer Frühstarter e.V.