Jubiläumsveranstaltung mit neuen Impulsen im Blickfeld spezifischer Indikationsgebiete
Zur Jubiläumsveranstaltung kamen über 50 Interessierte unterschied-
licher ärztlicher Fachrichtungen wie Radiologen, Gynäkologen, Patholo-
gen und Internisten zur jährlich unter der wissenschaftlichen Leitung von
Prof. Dr. Frank Förster stattfindenden Veranstaltung nach Chemnitz-Röhrsdorf.
Unter expliziter Einbeziehung von Fallbeispielen standen neue Erkenntnisse in der „Targeted-Therapie“ und daraus abzuleitende individualisierte Behandlungsmöglichkeiten gynäkologischer Malignome im Mittelpunkt des Workshops.
Die Umsetzung der Maxime „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“ galt bzw. gilt nicht nur für die Systemtherapie, sondern betrifft auch Entwicklungen in der operativen Therapie und in der Radioonkologie. Die onkologische Behandlungsqualität hat sich in den vergangenen Jahren im Interesse aller Patienten und Patientinnen kontinuierlich verbessert. Um diesen Prozess weiter zu fördern, wurden ambitionierte Ziele in der Behandlungskette sowie spezifische Tätigkeiten nach evidenzbasierten Leitlinien und Empfehlungen der Qualitätskontrolle für ausgewählte medizinische Versorgungsbereiche formuliert. Doch trotz aller Fortschritte in Diagnostik und Therapie sowie zunehmender „Heilungsoptionen“ wird es leider weiterhin Tumorerkrankungen mit chronischem Verlauf geben.
Betroffene Patientinnen verdienen besondere Aufmerksamkeit in Form einer dringend erforderlichen ganzheitlichen Herangehensweise mit dem vorrangigen Ziel der Sicherung der Lebensqualität.
Die medizinische Qualitätssicherung ist schon immer ein wichtiges Anliegen der ärztlichen Selbstverwaltung. Auch in dieser Hinsicht leistet die jährlich stattfindende wissenschaftliche Veranstaltung als Qualitätszirkel einen wertvollen Beitrag zur Optimierung der interdisziplinären Versorgung tumorkranker Patienten in der Region. Durch die interkollegiale Falldiskussion mit ausführlichen Erläuterungen der wissenschaftlichen Rationalen durch die Experten gelang es zunehmend besser neue Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Rückblickend freuen sich die Initiatoren, dass es mit dieser Weiterbildungsreihe über die Jahre permanent gelungen ist, nicht nur das Interesse an gynäkologisch-onkologischen und palliativmedizinischen Themen zu wecken, sondern auch die Zusammenarbeit und den Gedankenaustausch zwischen den einzelnen Fachgebieten zu fördern.
Auf Wunsch der Teilnehmer wird es daher am 12.09.20915 eine Fortsetzung der Veranstaltung geben.
Jörg Kottwitz
Poliklinik GmbH Chemnitz
Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
Weitere Informationen finden Sie [hier] › Direktlink zur Praxis [Prof. Dr. Frank Förster]